
Gottesdienste, Andachten und Aktionen für die Frieden
Schon seit 1980 findet sie jährlich in der Zeit vom drittletzten Sonntag des Kirchenjahres bis zum Buß- und Bettag statt: die ökumenische Friedensdekade (Dekade = Zeitraum von zehn Tagen). Ihr Erkennungszeichen ist das „Schwerter zu Pflugscharen“ – Logo aus dem Buch des Propheten Micha. Im Mittelpunkt stehen immer die Themen Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfung bewahren.
In diesem Jahr beteiligt sich auch die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) in Einbeck in Kooperation mit der BBS Einbeck, der Goetheschule, der Löns-Realschule, dem Förderverein Alte Synagoge e.V., Einbeck ist bunt und der Einbecker Tafel und lädt in der Zeit vom 6. – 16. November 2022 dazu ein, gemeinsam für den Frieden zu beten und darüber nachzudenken, was Menschen für den Frieden in der Welt tun können. In diesem Jahr steht die Friedensdekade unter der Überschrift „Zusammen:halt“.
Termine der einzelnen Veranstaltungen
Sonntag, 6. November, 10 Uhr: Friedensgottesdienste in der Münsterkirche mit Auflösung der Konfiwette. In der Baptistengemeinde in der Baustraße wird ebenfalls um 10:00 Uhr ein Friedensgottesdienst gefeiert, bei dem Schülerinnen und Schülern aus Dassel Friedenswünsche und das Gebet „Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens“ einbringen.
Montag, 7. November: Ein Geistlicher Impuls zum Thema „Frieden“ auf den Internetseiten unserer Kirchengemeinden und in der Zeitung soll Anlass zu eigener Besinnung geben, oder auch für Gedankenaustausch in Familie, Freundeskreis oder Nachbarschaft.
Dienstag, 8. November, 18.45 Uhr: Heute findet im Rahmen der Friedensdekade von 18.45 bis 19.15 Uhr ein Offenes Friedensliedersingen auf dem Marktplatz oder in der Marktkirche mit Kirchenkreiskantorin Ulrike Hastedt und Sänger*innen der Kantorei statt.
Mittwoch, 9. November, 18.00 Uhr: Die Bürgermeisterin lädt zu Gedenken und Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal in der Bismarckstraße ein. Im Anschluss daran ist geplant, schweigend mit den brennenden Kerzen zur Alten Synagoge in die Baustraße zu gehen. Dort wird „Einbeck ist bunt“ in Kooperation mit dem Förderverein Alte Synagoge zu einem Becher Heißgetränk und zu einer Gesprächsrunde einladen. Die Frage „Warum Demokratie?“ wird eine Verbindung vom Gedenken zu drängenden Gegenwartsfragen schaffen.
Donnerstag, 10. November, 19.30 Uhr: Im Rahmen der Friedensdekade zeigt das „Lichtblicke“-Filmteam der ev. Kirchengemeinde Einbeck um 19.30 Uhr im Gemeindehaus in der Lessingstraße einen Beitrag zum Thema: Aus Hass und Feindschaft zwischen einem jungen Palästinenser und einem alten jüdischen Russen, die in Berlin wohnen, entwickelt sich eine Freundschaft.
Freitag, 11. November, 18 Uhr: An jedem Freitag ist die Marktkirche zur Wochenschlussandacht geöffnet. Im Rahmen der Friedensdekade laden die Christlichen Kirchen unserer Stadt heute zum Friedensgebet ein. Auch Menschen ohne kirchliche Bindung sind willkommen.
Samstag, 12. November, 10 Uhr: Im Rahmen der Friedensdekade findet heute um 10 Uhr ein Friedensfrühstück vor oder in der Marktkirche statt. Es wird einen Gesprächsimpuls geben zu dem man sich austauschen kann. Jeder bringt sich selbst ein kleines Frühstück mit – gerne natürlich auch zum Teilen.
Sonntag, 13. November: Andachten, Gedenkveranstaltungen und Gottesdienstes anlässlich des Volkstrauertages (s. Tagespresse).
Montag, 14. November, 18 Uhr:
Einladung der BBS zu einer Friedensveranstaltung in der Schule!
Heute findet im Rahmen der Friedensdekade von 18.00 bis 18.30 Uhr ein Offenes Friedensliedersingen auf dem Marktplatz oder in der Marktkirche mit Gitarrenbegleitung statt.
Dienstag, 15. November, von 9-12.30 Uhr: Einladung zur Friedenstafel – die Schüler*innen der Goetheschule decken eine lange Tafel mit Lebensmittelspenden in der Münsterkirche. Alle Menschen, die etwas benötigen, können sich dort in dieser Zeit bedienen.
Mittwoch, 16. November, 18.00 Uhr: Heute findet im Rahmen der Friedensdekade ein ökumenischer Gottesdienst in der St. Jacobi-Kirche in Salzderhelden statt. Es soll ein Agape-Mahl geben. Das ist ein Weg, gemeinsam an Gottes Tisch zu kommen und in Frieden miteinander zu teilen. Menschen aller Religionen und Konfessionen sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. In dieser geschwisterlichen Gemeinschaft begehen wir das Ende der Friedensdekade. Nach dem Gottesdienst gibt es noch die Möglichkeit bei einem Glas Heißem oder Kaltem miteinander ins Gespräch zu kommen.
In der Zeit vom 9. – 16. November täglich: Friedensbilderausstellung der Löns-Realschule auf der Homepage (https://loensschule.de/) und in den Schulfenstern.