Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Einbeck lädt ein zum Ökumenischen Kreuzweg am Freitag, 24. Februar, ab 16.30 Uhr. Start ist auf dem Marktplatz in Einbeck am Eulenspiegelbrunnen. Auf mehreren Kreuzwegstationen wird ein großes Holzkreuz durch Einbeck getragen. Auf dem Weg können die Teilnehmenden der Frage nachgehen, wie ihre Beziehung zu Jesus Christus im eigenen Leben aussieht.
Warum führen Christen Kreuzwege durch?
Auf große Dinge bereitet man sich vor. Mit Ostern ist es genauso. Ostern ist für Christen das größte Fest im Kirchenjahr. Die Auferstehung Jesu Christi wird gefeiert. Um sich ganz bewusst auf dieses große Fest vorzubereiten, kann man zum Beispiel an einem Kreuzweg teilnehmen. Dabei betrachtet man einzelne Momente von Jesu Leiden, hört die Bibelgeschichten und lässt sie auf sich wirken.
Die letzte Station des Einbecker Kreuzwegs endet in der Marktkirche und in der freitäglichen Wochenschlussandacht um 18 Uhr.
Einbeck. Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck lädt ein zum letzten Gottesdienst der Weihnachtszeit am kommenden Sonntag, 29. Januar. Der Gottesdienst findet in der geheizten Krypta der Münsterkirche ab 10 Uhr statt. Zum Schluss des Gottesdienstes wird die Gemeinde aus der Krypta in die große Hallenkirche gehen und noch einmal „O du fröhliche“ unter dem Weihnachtsbaum singen.
Pastor Daniel Konnerth ist in diesem Gottesdienst für die Liturgie und die Predigt zuständig. Die kirchenmusikalische Gestaltung liegt in den Händen von Kantorin Ulrike Hastedt.
Mit dem Fest „Mariä Lichtmess“ am zweiten Februar schließt sich der Weihnachtsfestkreis und die christliche Gemeinde geht von da an auf Ostern zu. Bis zum zweiten Februar wird auch der Weihnachtsbaum in der Münsterkirche stehen bleiben.
Am ersten Julisamstag wollen wir in der Münsterkirche Silberne Konfirmation feiern. Eingeladen sind alle, die vor 25 (oder vor gut 25) Jahren konfirmiert wurden. Leider musste die Silberne Konfirmation in den vergangenen Jahren wegen Corona ausfallen. Deshalb sind die ehemaligen Konfirmandinnen und Konfirmanden der Münstergemeinde St. Alexandri, der Marktgemeinde St. Jacobi, der Neustädter Gemeinde St. Marien und der Kirchengemeinde St. Nicolai Hullersen aus den Jahren 1995, 1996, 1997 und 1998 eingeladen.
Wir können nur einladen, wenn wir auch die Adressen der Jubilare haben. Ein paar Adressen sind uns schon bekannt, aber viele fehlen noch. Deshalb laden wir ein zu einem Vortreffen am Donnerstag, 2. Februar, ab 19 Uhr, Gemeindehaus Lessingstraße.
Dort wollen wir auch gemeinsam besprechen, wie wir am 1. Juli feiern wollen.
Die Kichengemeinde Einbeck lädt herzlich zum Gottestdienst mit Abendmahl am Sonntag, den 8. Januar 2023 ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.00 in gemütliches Atmosphäre in der Krypta der Münsterkirche St. Alexandri. Was ein Tintenfass mit der Taufe zu tun hat und wie Jesus am Jordan getauft wurde, diesen Fragen werden wir am Sonntag nachgehen. Vikar Döhling wird den Gottesdienst liturgisch leiten, Susanne Hahnheiser wird die Orgel spielen. Wir würden uns sehr freuen, Sie am Sonntag begrüßen zu dürfen.
Luthe/Wunstorf. Die Luther Pastorin Kerstin Lüttgering ist nach kurzer, schwerer Erkrankung am 2. Weihnachsfeiertag (26.12.2022) unerwartet verstorben. Die Seelsorgerin, die seit Juni 2022 in der Kirchengemeinde im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf tätig war, wurde 54 Jahre alt.
In der Mitteilung an die berufliche Mitarbeitenden im Kirchenkreis zeigte sich die stellvertretende und amtierende Superintendentin Christa Hafermann bestürzt. „Sehr gerne hätte sie als Seelsorgerin hier die Menschen begleitet. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.“ Nach ihrem langen Weg ins Pfarramt habe Kerstin Lüttgering sich darauf gefreut, als Pastorin in der Kirche zu arbeiten, Hoffnung zu verkündigen, Trost zu spenden, Freude bei Taufen und Trauungen zu teilen.
Lüttgering war am 12. Juni 2022 von Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr in der Luther Kirche zur Pastorin ordiniert worden. „Der Weg von Kerstin Lüttgering ins Pfarramt war einer über viele Umwege und doch die Erfüllung eines abgebrochenen Jugendtraums. Mit ihrer Lebens- und Glaubenserfahrung, ihrer großen Menschenliebe, ihrer unbändigen Zuversicht hat sie mich sehr beeindruckt“, sagte Bahr.
Kerstin Lüttgering stammte aus dem Oberharz und war dort zuletzt als Seelsorgereferentin tätig. Nach ihrem Abitur in Clausthal-Zellerfeld hatte sie zunächst evangelische Theologie in Münster und Göttingen studiert. Ihr Berufsziel Pastorin musste sie wegen einer Erkrankung zurückstellen und war lange ehrenamtlich und beruflich in der evangelischen Kirche im Oberharz aktiv als Küsterin, Kirchenvorsteherin, Vorstandsmitglied der Kirchenkreissynode, Prädikantin und schließlich als erste Seelsorgereferentin in der Landeskirche.
Nach einer einjährigen Ausbildung als Pfarrverwalterin, die sie als erste Frau in der Landeskirche Hannovers absolvierte, übernahm sie im Sommer die Pfarrstelle als Pastorin in der Kirchengemeinde Luthe im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf.
Kerstin Lüttgering hinterlässt zwei erwachsene Kinder. Die Trauerfeier soll in Luthe in stattfinden. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Beisetzung soll später im engsten Familienkreis in Einbeck stattfinden.
Einbeck. Die Kirchengemeinde Einbeck lädt ein zu den Gottesdiensten rund um den Jahreswechsel 2022/2023.
Silvester
Die Jahresschlussandachten am Silvestertag werden mit Abendmahl gefeiert, und zwar um 16.30 Uhr in Kuventhal mit Pastor Daniel Konnerth und der Bläsergemeinschaft Kuventhal-Einbeck, um 18 Uhr in Kohnsen mit Pastor Daniel Konnerth und um 18 Uhr in der Marktkirche mit Pastorin Dr. Wiebke Köhler.
Neujahr
Am ersten Tag des neuen Jahres findet in der noch weihnachtlich geschmückten Marktkirche um 18 Uhr ein Neujahrsgottesdienst statt.
Wie in jedem Jahr dreht sich in diesem Gottesdienst alles um die neue Jahreslosung. Schon seit 1930 wird für jedes Jahr jeweils ein Vers aus der Bibel als Losung für das ganze Jahr ausgewählt. Die Losung für 2023 stammt aus dem 1. Buch Mose und lautet: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Dieser Vers soll uns durch das neue Jahr begleiten, und will Zusage und Anspruch Gottes an uns Menschen deutlich machen.
In diesem Gottesdienst werden viele unbekanntere Lieder erklingen. Wer mag, kommt bereits um 17.45 Uhr, um die Lieder schon einmal anzusingen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es noch einen Sektempfang, um gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen. Der Gottesdienst wird musikalisch von Bettina Scherer gestaltet, die Lesung übernimmt Lektor Gerhard Behrens und für Predigt und Liturgie ist Pastorin Steffi Deichmann zuständig.
Nach über 32 Jahren Tätigkeit als Erzieherin im Regenbogenkindergarten wurde kürzlich Gabi Belter in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
In einer Feierstunde im Kindergarten sangen die Kinder Ständchen für ihre "Frau Belter". Die stellvertretende Leitung Susann Steiner würdigte das Engagement von Gabi Belter im Umgang mit den Kindern und auch im Regenbogen-Team. Und natürlich gab es auch Geschenke zum Abschied.
Einen zweiten Abschied für Gabi Belter gab es im Weihnachtsgottesdienst des Regenbogenkindergartens in der Münsterkirche vor den Kindern, den Eltern und Kolleginnen.
Wir als Kirchengemeinde wünschen Gabi Belter Gottes Segen für ihren Ruhestand.
Einbeck. Die Kirchen und Kapellen in der Ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck haben sich auf Weihnachten vorbereitet. In der Münsterkirche wurde der Weihnachtsbaum durch Kindergottesdienstkinder geschmückt. Außerdem haben die Kinder die Krippenfiguren aufgestellt. Weihnachten kann kommen.
Verschiedene Gottesdienste für jedes Alter erwarten die Besucherinnen und Besucher in den Kirchen und Kapellen der Kirchengemeinde. Die Kirchen und Kapellen werden zu Weihnachten geheizt sein, aber nicht auf Wohnzimmertemperatur. Die Kirchengemeinde bittet darum, sich warm anzuziehen. Es wird herzlich eingeladen zu folgenden Heiligabend- und Weihnachtsgottesdiensten:
Am Zweiten Weihnachtstag erklingt um 10 Uhr festliche Chor- und Orchestermusik in der Münsterkirche:
Die erste Kantate aus Bachs Weihnachtsoratorium mit dem bekannten „Jauchzet, frohlocket“ wird im Gottesdienst aufgeführt.
Zwei Solisten, die Kantorei Einbeck sowie der Kirchen- und Kammermusikkreis (siehe Foto) singen und spielen unter der Leitung von Kantorin Ulrike Hastedt.
Predigt und Liturgie liegen in den Händen von Pastor Daniel Konnerth.
Die Kirchengemeinde freut sich, dass die Aufführung möglich wird durch die Unterstützung der St. Alexandri Stiftung.
Kirchenvorstandsvorsitzender Thomas Borchert begrüßte die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher zu einer „historischen“ Kirchenvorstandssitzung im Dezember. Zum ersten Mal tagte das Leitungsteam der Kirchengemeinde im neuen Gemeindehaus am Stiftplatz.
Der Kirchenvorstand informierte sich vor Ort über den Stand des Umbaus und freute sich, dass große Fortschritte zu sehen waren. Möglichst bald möchte die Kirchengemeinde mit den Gottesdiensten während der Winterzeit in den Gemeindesaal umziehen.
Die Tagesordnung hatte viele Punkte, einiges sollte in diesem zu Ende gehenden Jahr noch auf den Weg gebracht werden. So wurden zum Beispiel die Gebote besprochen, die auf die Ausschreibung zum Verkauf des alten Gemeindehauses in der Lessingstraße eingegangen waren. Die im nächsten Jahr geplante USA-Reise des Jugendchores St. Nicolai war Thema, ebenso die Finanzierung des neuen Gemeindehauses. Um die Orgeln in den Kirchen und Kapellen der Kirchengemeinde zu schützen, wurde die Anschaffung von Klimamessgeräten beschlossen. So kann das Raumklima überwacht werden. Die Superintendentin des Kirchenkreises Leine-Solling hatte darum gebeten, dass alle Pastor*innen der Kirchengemeinde eine Dienstbeschreibung erstellen sollen. Diese hat der Kirchenvorstand zur Kenntnis genommen. In einem Jahr sollen die Dienstbeschreibungen wieder überprüft werden. Und dann ging es noch um die Erstellung eines Dienstplans für die Kirchenvorstehenden, d. h. für die Kollektendienste des nächsten halben Jahres wurde ein neuer Plan erstellt.
Auch ein geistliches Thema war auf der Tagesordnung, nämlich wie die Kirchengemeinde Abendmahl feiert. Der Kirchenvorstand hält zur Zeit noch daran fest, dass beim Abendmahl Einzelkelche verwendet werden. Um niemanden auszuschließen, wird Traubensaft gereicht.