Einbeck. Zum zweiten Mal liegt ein "Osterfest in der Pandemie" hinter uns. Zum zweiten Mal gab es in unserer Kirchengemeinde keine Präsenzgottesdienste. Wir haben unsere Kirchen geöffnet, es gab digitale Angebote - und trotz der Einschränkungen - viele österliche Begegnungen.
Heute ist es soweit! Jugendkirchenmitglieder haben einen Ostermontagsgottesdienst für Jugendliche und Erwachsene vorbereitet und jetzt freuen sich darauf einen Gottesdienst mit Abendmahl zu feiern.
Der Zoom-Raum ist ab 17:45 Uhr geöffnet. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen wenden Sie sich gerne an Anne Schrader.
Bitte bereitstellen:
Eine Kerze plus Feuerzeug / Streichhölzer
Ein Stück Brot und ein Glas Wein oder Saft oder Wasser
Der Choral "Christ ist erstanden" - der vielleicht älteste liturgische Gesang in deutscher Sprache - geht um die Welt. Einige Mitglieder der Bläsergemeinschaft Kuventhal-Einbeck spielen auf dem Marktplatz in Einbeck und begrüßen so Ostern 2021. Der Herr ist auferstanden - er ist wahrhaftig auferstanden.
Die Osterkerze anzünden: „Lasst euer Licht leuchten!“
So hat Jesus gelebt und dazu hat er uns Mut gemacht.
Lied singen oder beten:
Ein Licht geht uns auf in der Dunkelheit, Durchbricht die Nacht und erhellt die Zeit. Refrain: Licht der Liebe, Lebenslicht, Gottes Geist verlässt uns nicht. :II
Die Kirchengemeinde Einbeck lädt gemeinsam mit der Jugendkirche marie zu einem Ostergottesdienst über ZOOM ein, am Montg um 18 Uhr.
In der KUF-Vorbereitung wurde das eingeübt (siehe Foto).
Anne Schrader: „Anfangs war das ein wenig ungewohnt, aber ich habe mich schnell daran gewöhnt. Es ist ein anderes Gemeinschaftsgefühl. Man sieht die Zimmer der anderen Teilnehmer, man sitzt nicht in einer Reihe, sondern schaut sich ins Gesicht.“ Jetzt in Zeiten von Corona ist es schwierig, sich mit vielen verschiedenen Menschen in präsenz zu treffen. Daher wurden neue Wege gesucht. Für die Jugendkirche hat sich die App „Zoom“ durchgesetzt. Man kann sich umsonst anmelden und kann so ohne Bezahlung an den Veranstaltungen teilnehmen. Jugendkirchenmitglieder haben nun anstelle des Ostermontag-KUF-Gottesdienstes eine Alternative entwickelt. Es wurde ein Ostermontagsgottesdienst für Jugendliche und Erwachsene vorbereitet und jetzt freuen sich alle darauf einen Gottesdienst mit Abendmahl zu feiern.
Am Ostermontag wird dann ein Zugangslink verschickt. Der Zoom-Raum ist ab 17:45 Uhr geöffnet. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen wenden Sie sich gerne an Anne Schrader.
Bitte bereitstellen:
Eine Kerze plus Feuerzeug / Streichhölzer
Ein Stück Brot und ein Glas Wein oder Saft oder Wasser
Einbeck. Durch die Bestimmungen des Lockdown bis zum 18. April und die angespannte Lage in der Entwicklung der Pandemie öffnet die Ev.-luth. Kirchengemeinde ihre Kirchen in der Karwoche und über Ostern für stille Andacht mit Musik. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Außerdem gibt es auf dieser Homepage digitale Impulse und Andachtsformate.
Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Einbeck verlagert ihre Angebote.
Nach ausführlicher Diskussion hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am Donnerstagabend sein Programm für die Osterzeit beschlossen. Die Entscheidung fällt angesichts der starken Zunahme der Infektionszahlen und der Maßnahmen der Bundesregierung und der Länder zur Bekämpfung der dritten Welle des Infektionsgeschehens. Der Leitung der Kirchengemeinde war es wichtig, um Kontakte möglichst zu vermeiden und dem Lockdown gerecht zu werden, dass ab sofort bis zum 18. April keine Gottesdienste in gewohnter Weise stattfinden sollen. Stattdessen gibt es ein breit gefächertes Alternativprogramm.
Am kommenden Palmsonntag wird die Münsterkirche deshalb von 9.30 bis 11.00 Uhr zum stillen Gebet geöffnet. Es können Kerzen am Friedensleuchter entzündet werden, es erklingt Orgelmusik und Gedanken zum Predigttext liegen bereit. Pastor Giering ist für Einzelgespräche anwesend.
Anfang nächster Woche werden auf www.kirche-einbeck.de die digitalen und kontaktreduzierten Angebote für die Kar- und Ostertage bekannt gegeben.
Am Samstag, 24. April um 11 Uhr lädt die Einbecker Kirchengemeinde zu einer Orgelandacht mit der Organistin Laura Schlappa aus Detmold in der Münsterkirche ein.
Auf dem musikalischen Programm stehen Werke von J.S. Bach, T. Escaich und D. Buxtehude.
Pastorin Dr. Wiebke Köhler gibt einen geistlichen Impuls zum „Vater unser“. Im Programm erklingt eine Choralbearbeitung zum gleichlautenden Lied von J.S. Bach.
Laura Schlappa (2000) begann ihre musikalische Ausbildung im vierten Lebensjahr mit dem Klavierspiel. Seit 2010 besuchte sie als Früh-und Jungstudent die Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTM) in Hannover. Im Fach Klavier wurde sie von Prof. Karl-Heinz Kämmerling unterrichtet. 2014 kam das Orgelspiel hinzu. Seit 2018 studiert sie Kirchenmusik in der Klasse von Prof. Dr. Martin Sander an der Hochschule für Musik in Detmold.