
Beim Umzug vom Gemeindehaus Lessingstraße in den Neubau am Stiftsplatz kamen einige besondere Fundstücke an den Tag. Neben einem Gottesdienstliedblatt von 2003 und einem "Gemeindefest - Parken verboten" Schild aus dem Jahr 1996 stach vor allem eines hervor.
Dieses alte Foto zeigt das Erntedankfest der Frauenhilfe der Münstergemeinde am 4. Oktober 1937. Das Foto wurde wahrscheinlich am frühen Montagabend aufgenommen und zeigt ca. 110 Personen, größtenteils Frauen.
Der für die Gemeinde zuständige Pastor war zu diesem Zeitpunkt Eberhard Eduard Paul Johannes Wendebourg, der seit 1929 dieses Amt innehatte - und es auch bis mindestens 1940 ausfüllte. (Ich vermute ihn mittig am Ende des Saales an der Tür stehend.)
Ein so gut erhaltendes Foto aus dieser Zeit ist eine Seltenheit, denn Fotos zu dieser Zeit waren teuer und wurden nur bei sehr wichtigen Anlässen von besonderer Bedeutung geschossen. Zum Fotograf ist leider nichts bekannt.
Zur Geschichte der Fotografie: Erst zu Beginn der 1930er Jahre entwickelte man automatische Belichtungsmessungen , sodass das Abschätzen der Zeit-Blenden-Kombination durch den Fotografen überflüssig wurde. 1938 veröffentlichte Kodak die erste serienmäßig hergestellte Kamera mit Berlichtungs- und Blendenautomatik.
Dieses alte Foto zeigt das Erntedankfest der Frauenhilfe der Münstergemeinde am 4. Oktober 1937. Das Foto wurde wahrscheinlich am frühen Montagabend aufgenommen und zeigt ca. 110 Personen, größtenteils Frauen.
Der für die Gemeinde zuständige Pastor war zu diesem Zeitpunkt Eberhard Eduard Paul Johannes Wendebourg, der seit 1929 dieses Amt innehatte - und es auch bis mindestens 1940 ausfüllte. (Ich vermute ihn mittig am Ende des Saales an der Tür stehend.)
Ein so gut erhaltendes Foto aus dieser Zeit ist eine Seltenheit, denn Fotos zu dieser Zeit waren teuer und wurden nur bei sehr wichtigen Anlässen von besonderer Bedeutung geschossen. Zum Fotograf ist leider nichts bekannt.
Zur Geschichte der Fotografie: Erst zu Beginn der 1930er Jahre entwickelte man automatische Belichtungsmessungen , sodass das Abschätzen der Zeit-Blenden-Kombination durch den Fotografen überflüssig wurde. 1938 veröffentlichte Kodak die erste serienmäßig hergestellte Kamera mit Berlichtungs- und Blendenautomatik.