
Im März läuft im „Vita Nova“ Einbecker Reformhaus die jährliche „Spendentütenaktion“. Wir freuen uns, dass die Mitarbeiterinnen Doris Glöckner, Mandy Klaper, Heike Neumann, Tanja Sander und Geschäftsführer Dirk Roselieb entschieden haben, in diesem Jahr das Projekt unserer Kirchengemeinde „Kinder stark machen“ zu unterstützen. Noch sind einige Tüten gegen eine Spende von 15,- Euro zu haben. Die Spende kommt vollumfänglich dem Projekt zu Gute.
Mit „Kinder stark machen“ fördert die Kirchengemeinde Kinder in den drei Grundschulen der Einbecker Kernstadt, die aus den verschiedensten Gründen Schwierigkeiten zeigen, dem Unterrichtsgeschehen zu folgen. Gerade zu Beginn der Schulzeit können sich Rückstände beim Lernen entwickeln und verfestigen, die die Kinder demotivieren.
Damit dies nicht geschieht oder zumindest abgemildert wird, finanziert die Kirchengemeinde vorrangig durch Spenden pädagogische Fachkräfte, die auch in anderen Bereichen in der Schule mitarbeiten und dadurch viele Kinder kennen. Sie stärken an jeder Schule mit 4 Wochenstunden Kinder im ersten und zweiten Schuljahr. In Absprache mit den Klassenlehrer*innen werden sie ausgewählt. Die Fachkräfte haben die Möglichkeit, ohne Leistungsanforderungen mit ihnen zu arbeiten und damit ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis aufzubauen. Dies kann zum Beispiel durch Sortieren der Arbeitsmaterialien, Spaziergänge, basteln, musizieren, Gesellschaftsspiele spielen, in das Forscherlabor gehen, vorlesen oder einfach miteinander reden geschehen.
Durch Hospitationen und regelmäßige Treffen aller Verantwortlichen begleiten Mitglieder der Kirchengemeinde das Projekt. Bei einem Gespräch sagte eine pädagogische Mitarbeiterin: „Es gibt kein einziges Kind, das wir begleitet haben, bei dem wir keine Verbesserung gesehen hätten. Vor allem die vertrauensvolle Beziehung der Kinder zu einer Person, die keinen Leistungsanspruch stellt, hat ihnen gut getan.“
Anfragen zum Projekt beantworten gerne Pastorin Mingo Albrecht (Tel 05551-5427114 mingo.albrecht@leine-solling.de) oder Kirchenvorsteherin Elisabeth Weiß.