Herzliche Einladung zu einem besonderen Gottesdienst am 9. Februar um 10 Uhr in der Krypta der Münsterkirche.
Ein Gottesdienst mit ganz viel Gesang, denn der Kirchenchor, der im Jahr 1994 als „Chor der Marktkirche“ unter der Leitung von Bettina Scherer gegründet wurde, begeht sein 30-jähriges Jubiläum.
Das schöne Ereignis wird unter anderem mit diesem Gottesdienst begangen, in dem auch zurückgeschaut wird auf die bewegte Geschichte des Chores und in dem natürlich die Stimmen der Sänger*innen erklingen werden.
Leider ist es auch zugleich ein Abschied, denn der Kirchenchor wird sich danach auflösen. Noch ein Grund mehr zu kommen, um den Chor noch einmal zu hören:)
Auch die Gemeinde wird viel Gelegenheit bekommen ihre Stimme zu erheben. Es werden einige neuere Lieder dabei sein. Wer mag, kommt gerne um 9.45 Uhr, um die Lieder schon mal anzusingen.
Freitags findet von 17 bis 18.30 Uhr im neuen Gemeindehaus am Stiftplatz die Gruppenstunde der Jungenschaft Einbeck statt.
Die Gruppenstunde ist ein Angebot für Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren. Dort können sie in christlicher Gemeinschaft spielen, basteln und sich bewegen.
Hier kommen die verschiedenen Aktionen der nächsten Zeit:
Am letzten Januar-Wochenende haben 38 Kinder unter Leitung von Kantorin Ulrike Hastedt im Borntal für das nächste Musical geprobt. 4 Kinder konnten leider krankheitsbedingt nicht mitfahren. Alle Lieder und Rollentexte wurden wiederholt und viel gemeinsam gespielt. Zum Abschluss gab es eine Rallye, die von mitfahrenden Eltern vorbereitet und durchgeführt wurde. Wie in jedem Jahr wurde die Fahrt vom Förderverein Kirchenmusik unterstützt. Die Musical-Aufführungen sind am Sonnabend, 8. März und Sonntag, 9. März, jeweils um 16 Uhr in der
Multifunktionshalle in Einbeck.
Wunderschöne Fotos sind zu sehen, wenn "Ganzen Beitrag anzeigen" angeklickt wird.
Ein Abend voller abwechslungsreicher Rätsel und Begegnungen Jung und Alt kommen hier zusammen, um gemeinsam in Teams knifflige Fragen zu lösen und ihr Wissen unter Beweis zu stellen. In vier Quizrunden wird gerätselt, nach jeder Runde werden die Antworten ausgewertet und die Lösungen präsentiert – so bleibt die Spannung bis zum Schluss erhalten.
Das Team mit dem höchsten Punktestand wird am Ende des Abends zum „TableQuiz-Champion“ gekürt. Auch die anderen gehen nicht leer aus. Doch nicht nur der Sieg zählt: Es geht auch um den Austausch, das gemeinsame Erleben und die Freude daran, voneinander zu lernen.
Wann? 28. Februar, 19:00 Uhr. Anmeldungen sind bis zum 21. Februar möglich unter info@st-alexandri-stiftung.de. Wo? Jugendkirche Marie, Sülbecksweg 31, Einbeck Eintritt: 5 € pro Person. Die Teilnahme ist allein oder in Teams von 4-6 Personen möglich.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Hof.Kultur Dassel e.V. statt.
Einbeck. Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck lädt ein zum letzten Gottesdienst der Weihnachtszeit am kommenden Sonntag, 2. Februar. Der Gottesdienst findet in der geheizten Krypta der Münsterkirche ab 10 Uhr statt. Zum Schluss des Gottesdienstes wird die Gemeinde aus der Krypta in die große Hallenkirche gehen und noch einmal „O du fröhliche“ unter dem Weihnachtsbaum singen.
Pastor Daniel Konnerth ist in diesem Gottesdienst für die Liturgie und die Predigt zuständig. Die kirchenmusikalische Gestaltung liegt in den Händen von Kirchenmusikerin Susanne Hahnheiser.
Mit dem Tag „Mariä Lichtmess“ am zweiten Februar schließt sich der Weihnachtsfestkreis und die christliche Gemeinde geht von da an auf Ostern zu. Bis zum zweiten Februar werden auch der Weihnachtsbaum und die Krippe in der Münsterkirche stehen bleiben.
Einbeck. Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar stellen die evangelische und die katholische Kirche in Niedersachsen fest: „Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt kennen keine Ausnahme. Sie gelten allen Menschen und machen eine Gesellschaft menschlich. Das ist unsere christliche Grundüberzeugung.“ Landesbischof Ralf Meister betonte beim Neujahrsempfang des Klosters Loccum, es sei spürbar, dass die kommende Wahl „in einer ganz besonderen Stimmung“ stattfinde. „Es ist eine Erwartung, dass eine politische Gestaltungskraft entsteht, die dieses Land und die Menschen in eine bessere Zukunft bringt.“ Dafür brauche es Herz, Verstand und auch Zusammenhalt.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Einbeck (ACK) hat bereits im letzten Jahr zusammen mit anderen Organisationen und Verbänden zu einer großen Demonstration gegen Rechts aufgerufen. Viele Menschen sind dem Aufruf gefolgt oder haben bei der Aktion „Unser Kreuz hat keine Haken“ mitgemacht. Dabei hatten sich viele zusammen mit dem Satz „Unser Kreuz hat keine Haken“ fotografieren lassen.
In den kommenden Wochen vor der Bundestagswahl wird dieser Satz „Unser Kreuz hat keine Haken“ wieder auf großen Bannern über einigen Kirchentüren in der Region Einbeck hängen. Außerdem werden jeweils freitags ab 18 Uhr politische Wochenschlussandachten in der Marktkirche gehalten. „Es geht nicht darum, Wahlempfehlungen von der Kanzel auszusprechen“, sagt Pastor Daniel Konnerth, „aber als Kirchen stellen wir uns hinter Parteien, die christliche Grundwerte vertreten wie Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt und eben nicht Hass und Hetze verbreiten.“
Die erste politische Wochenschlussandacht findet am kommenden Freitag, 17. Januar, ab 18 Uhr, in der Marktkirche statt. Die etwa zwanzigminütige Andacht wird von Pastor Daniel Konnerth und Kantorin Ulrike Hastedt gestaltet.
Am kommenden Donnerstag, 16. Januar, findet wieder Wort und Brot im Gemeindehaus statt. Alle, die in Gesellschaft zu Abend essen mögen, sind herzlich eingeladen. Beginn ist, wie gewohnt, um 18.30 Uhr. Nach einer kurzen Andacht essen wir gemeinsam zu Abend. Wem es möglich ist, möge bitte etwas zum Buffet beisteuern. Brot Butter und Getränke werden von der Gemeinde bereitgestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Team freut sich auf rege Beteiligung.
Nach dem großen Erfolg des ersten „Adventszaubers“ im letzten Jahr, luden die Initiator*innen Tanja und Günther Arzeus, Katrin Borchert-Arzeus und Werner Arzeus, Jutta und Wolfgang Kießling vor Weihnachten erneut in den Brahmsweg ein, um bei Glühwein, Punsch, Kaffee, Waffeln und Bratwurst in adventlicher Atmosphäre einen schönen Nachmittag mit den Menschen aus der Nachbarschaft und dem Freundeskreis zu verbringen.
Gestern konnten wir uns über den Besuch der Sternsinger*innen unserer katholischen Nachbargemeinde freuen: Rund 20 als Könige verkleidete Kinder und Jugendliche sangen ihr Lied und schrieben den Segen über die Tür unseres Gemeindehauses: 20 C+M+B 25 - "Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus und alle, die da gehen ein und aus." Nach einer kleinen Stärkung mit Punsch und Keksen machten sich die Sternsinger*innen auf ihren Weg, um den Segen weiterzutragen.
Jahresschlussandacht in der Kapelle Kuventhal an Silvester Die Kirchengemeinde Einbeck und der Kapellenrat Kuventhal-Andershausen laden ein zur Jahresschlussandacht am Silvestertag mit Abendmahl in die Kapelle in Kuventhal ab 16.30 Uhr. Die Andacht am letzten Tag des Jahres wird von Vikarin Anaïs Uhlhorn und Pastor Daniel Konnerth gestaltet. Für die musikalische Gestaltung ist die Bläsergemeinschaft Kuventhal-Einbeck unter der Leitung von Kirchenmusikerin Susanne Hahnheiser zuständig.
Jahresschlussandacht in der St. Nicolai Kirche in Hullersen an Silvester Die Kirchengemeinde Einbeck lädt ein zur Jahresschlussandacht am Silvestertag mit Abendmahl in die St. Nicolai Kirche in Hullersen ab 18 Uhr. Die Andacht am letzten Tag des Jahres wird von Vikarin Pastorin Stefanie Deichmann gestaltet. Für die musikalische Gestaltung ist Kantorin Ulrike Hastedt zuständig.
Jahresschlussandacht in der Marktkirche an Silvester
Die Kirchengemeinde Einbeck lädt ein zur Jahresschlussandacht am Silvestertag mit Abendmahl in die Marktkirche St. Jacobi ab 18 Uhr. Die Andacht am letzten Tag des Jahres wird von Vikarin Anaïs Uhlhorn und Pastor Daniel Konnerth gestaltet. Für die musikalische Gestaltung ist Kirchenmusikerin Susanne Hahnheiser zuständig.
Neujahr in der Marktkirche
Am ersten Tag des neuen Jahres findet in der noch weihnachtlich geschmückten Marktkirche ab 18 Uhr ein Neujahrsgottesdienst - noch einmal im Kerzenlicht - statt.
Wie in jedem Jahr dreht sich in diesem Gottesdienst alles um die neue Jahreslosung. Schon seit 1930 wird für jedes Jahr jeweils ein Vers aus der Bibel als Losung für das ganze Jahr ausgewählt. Die Losung für 2025 stammt aus dem 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher und lautet: „Prüft alles und behaltet das Gute!“ Prädikantin Susanne Hornung wird die neue Jahreslosung auslegen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es noch einen Sektempfang, um gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen. Der Gottesdienst wird musikalisch von Kantorin Ulrike Hastedt gestaltet.