Am Mittwoch beginnt die Passions- und damit auch die Fastenzeit. Gerade zu Beginn ist es schwierig die Finger davon zu lassen, auf das man eigentlich verzichten möchte. Hinter jeder Ecke wartet eine süße Versuchung in Form von Schokolade, Gummibärchen, oder anderen Dingen. Grund genug der Versuchung einen ganzen Gottesdienst zu widmen. Seien Sie dazu herzlich eingeladen.
Der Gottesdienst beginnt um 10.00 in der Krypta der Münsterkirche. Die musikalische Gestaltung liegt bei Kantorin Ulrike Hastedt, Vikar Johannes Döhling wird durch den Gottesdienst leiten.
Wer Freude am entspannten Singen hat und gleichzeitig etwas Gutes tun will, ist herzlich eingeladen, am Donnerstag, dem 16. März um 19.00 Uhr in die Neustädter Kirche zu kommen.
Die Band Jazzwerk-e (ehemals Ephatha) wird diesen Abend begleiten und freut sich über alle, die Lust haben mitzusummen und mitzusingen. Im Repertoire sind bekannte und neu entdeckbare Lieder von Gospel über neues Kirchenlieder bis zu kraftvollen afrikanischen Songs. Dieser Abend ist eine gute Gelegenheit, mit einfachen Singanleitungen und einfühlsam unterstützt durch eine motivierte Band gemeinsam ins Klingen und Mitschwingen zu kommen.
Die Band Jazzwerk-e (Leitung Wolfgang Teichmann) ist im Raum Einbeck/Dassel schon seit vielen Jahren dafür bekannt, Gottesdienste mit ihrer Musik aufzufrischen und Gospelchöre zu begleiten, auch die jährliche Veranstaltung „Jazz- und Lyrik“ ist schon lange kein Geheimtipp mehr.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für das Projekt „Kinder stark machen!“ ist sehr willkommen.
In unserer Kirchengemeinde gibt es demnächst jeden Monat (mindestens) ein musikalisches Highlight:
Am 4. und 5.3.2023, jeweils 16 Uhr, finden in der Multifunktionshalle die Aufführungen des Musicals „Die Schöpfung“ mit dem Kinderchor unter Leitung von Kantorin Ulrike Hastedt statt.
Am Karfreitag, 7.4.2023, um 15 Uhr, Münsterkirche erklingt besondere Musik zur Todesstunde Jesu:
Die Kantorei und der Kirchen- und Kammermusikkreis führen Vertonungen des ”Agnus Dei” von Mozart, Mendelssohn Bartholdy und anderen Komponisten auf.
Am 13.5.2023 um 17 Uhr gibt es in der Münsterkirche ein großes Chor- und Orchesterkonzert anlässlich des Besuches einer Gruppe aus der Partnerstadt Keene/USA. Ausführende sind Musikstudent:innen aus Keene, die Voices, die Kantorei sowie der Kirchen- und Kammermusikkreis.
Am 3.6.2023 um 17 Uhr erwartet die Musikliebhaber ein besonderes Orchesterkonzert in der Münsterkirche:
Die Cellistin Heejung Kopisch-Obuch und der Cellist Hans-Henning Ginzel musizieren und werden dabei zum Teil vom Kirchen- und Kammermusikkreis begleitet. Es erklingen Werke von A. Vivaldi, J. Rutter u.a.
Einbeck/Humlum. In der Zeit vom 14. bis 23. Juli 2023 wird die Evangelische Jungenschaft BK Einbeck ihr Sommerlager in der Nähe des Ortes Humlum im Norden Dänemarks veranstalten. Der Lagerplatz liegt direkt am schönen Limfjord. Auch in diesem Jahr wird es wieder ein abwechslungsreiches Programm geben: Geländespiele, Baden, Bootfahren und Wandern gehören genauso dazu wie gemeinsame Veranstaltungen mit der dänischen Partnergruppe der Jungenschaft.
Teilnehmen können Jungen und Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Weitere Informationen und die Anmeldung zum Sommerlager kann man hier herunterladen:
Am 3. und 4. Februar waren insgesamt 34 Kinder im Freizeitheim Borntal und haben für das Musical "Die Schöpfung" geübt, das Anfang März aufgeführt werden soll. Es gab viele Proben: Zahlreiche Lieder und Texte wurden geübt. Daneben war aber auch Zeit für Spiele, eine tolle Rallye (von Eltern ausgedacht und vorbereitet) sowie zum Malen, z.B. von Plakaten. Kantorin Ulrike Hastedt: " Ich bin sehr dankbar, dass wir nach 2 Jahren Corona-Pause endlich wieder zusammen wegfahren konnten. Das war eine richtig schöne Zeit." Nun hoffen alle auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher am 4. und 5. März in der Multifunktionshalle.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Einbeck lädt ein zum Ökumenischen Kreuzweg am Freitag, 24. Februar, ab 16.30 Uhr. Start ist auf dem Marktplatz in Einbeck am Eulenspiegelbrunnen. Auf mehreren Kreuzwegstationen wird ein großes Holzkreuz durch Einbeck getragen. Auf dem Weg können die Teilnehmenden der Frage nachgehen, wie ihre Beziehung zu Jesus Christus im eigenen Leben aussieht.
Warum führen Christen Kreuzwege durch?
Auf große Dinge bereitet man sich vor. Mit Ostern ist es genauso. Ostern ist für Christen das größte Fest im Kirchenjahr. Die Auferstehung Jesu Christi wird gefeiert. Um sich ganz bewusst auf dieses große Fest vorzubereiten, kann man zum Beispiel an einem Kreuzweg teilnehmen. Dabei betrachtet man einzelne Momente von Jesu Leiden, hört die Bibelgeschichten und lässt sie auf sich wirken.
Die letzte Station des Einbecker Kreuzwegs endet in der Marktkirche und in der freitäglichen Wochenschlussandacht um 18 Uhr.
Einbeck. Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck lädt ein zum letzten Gottesdienst der Weihnachtszeit am kommenden Sonntag, 29. Januar. Der Gottesdienst findet in der geheizten Krypta der Münsterkirche ab 10 Uhr statt. Zum Schluss des Gottesdienstes wird die Gemeinde aus der Krypta in die große Hallenkirche gehen und noch einmal „O du fröhliche“ unter dem Weihnachtsbaum singen.
Pastor Daniel Konnerth ist in diesem Gottesdienst für die Liturgie und die Predigt zuständig. Die kirchenmusikalische Gestaltung liegt in den Händen von Kantorin Ulrike Hastedt.
Mit dem Fest „Mariä Lichtmess“ am zweiten Februar schließt sich der Weihnachtsfestkreis und die christliche Gemeinde geht von da an auf Ostern zu. Bis zum zweiten Februar wird auch der Weihnachtsbaum in der Münsterkirche stehen bleiben.
Am ersten Julisamstag wollen wir in der Münsterkirche Silberne Konfirmation feiern. Eingeladen sind alle, die vor 25 (oder vor gut 25) Jahren konfirmiert wurden. Leider musste die Silberne Konfirmation in den vergangenen Jahren wegen Corona ausfallen. Deshalb sind die ehemaligen Konfirmandinnen und Konfirmanden der Münstergemeinde St. Alexandri, der Marktgemeinde St. Jacobi, der Neustädter Gemeinde St. Marien und der Kirchengemeinde St. Nicolai Hullersen aus den Jahren 1995, 1996, 1997 und 1998 eingeladen.
Wir können nur einladen, wenn wir auch die Adressen der Jubilare haben. Ein paar Adressen sind uns schon bekannt, aber viele fehlen noch. Deshalb laden wir ein zu einem Vortreffen am Donnerstag, 2. Februar, ab 19 Uhr, Gemeindehaus Lessingstraße.
Dort wollen wir auch gemeinsam besprechen, wie wir am 1. Juli feiern wollen.
Die Kichengemeinde Einbeck lädt herzlich zum Gottestdienst mit Abendmahl am Sonntag, den 8. Januar 2023 ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.00 in gemütliches Atmosphäre in der Krypta der Münsterkirche St. Alexandri. Was ein Tintenfass mit der Taufe zu tun hat und wie Jesus am Jordan getauft wurde, diesen Fragen werden wir am Sonntag nachgehen. Vikar Döhling wird den Gottesdienst liturgisch leiten, Susanne Hahnheiser wird die Orgel spielen. Wir würden uns sehr freuen, Sie am Sonntag begrüßen zu dürfen.
Luthe/Wunstorf. Die Luther Pastorin Kerstin Lüttgering ist nach kurzer, schwerer Erkrankung am 2. Weihnachsfeiertag (26.12.2022) unerwartet verstorben. Die Seelsorgerin, die seit Juni 2022 in der Kirchengemeinde im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf tätig war, wurde 54 Jahre alt.
In der Mitteilung an die berufliche Mitarbeitenden im Kirchenkreis zeigte sich die stellvertretende und amtierende Superintendentin Christa Hafermann bestürzt. „Sehr gerne hätte sie als Seelsorgerin hier die Menschen begleitet. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.“ Nach ihrem langen Weg ins Pfarramt habe Kerstin Lüttgering sich darauf gefreut, als Pastorin in der Kirche zu arbeiten, Hoffnung zu verkündigen, Trost zu spenden, Freude bei Taufen und Trauungen zu teilen.
Lüttgering war am 12. Juni 2022 von Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr in der Luther Kirche zur Pastorin ordiniert worden. „Der Weg von Kerstin Lüttgering ins Pfarramt war einer über viele Umwege und doch die Erfüllung eines abgebrochenen Jugendtraums. Mit ihrer Lebens- und Glaubenserfahrung, ihrer großen Menschenliebe, ihrer unbändigen Zuversicht hat sie mich sehr beeindruckt“, sagte Bahr.
Kerstin Lüttgering stammte aus dem Oberharz und war dort zuletzt als Seelsorgereferentin tätig. Nach ihrem Abitur in Clausthal-Zellerfeld hatte sie zunächst evangelische Theologie in Münster und Göttingen studiert. Ihr Berufsziel Pastorin musste sie wegen einer Erkrankung zurückstellen und war lange ehrenamtlich und beruflich in der evangelischen Kirche im Oberharz aktiv als Küsterin, Kirchenvorsteherin, Vorstandsmitglied der Kirchenkreissynode, Prädikantin und schließlich als erste Seelsorgereferentin in der Landeskirche.
Nach einer einjährigen Ausbildung als Pfarrverwalterin, die sie als erste Frau in der Landeskirche Hannovers absolvierte, übernahm sie im Sommer die Pfarrstelle als Pastorin in der Kirchengemeinde Luthe im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf.
Kerstin Lüttgering hinterlässt zwei erwachsene Kinder. Die Trauerfeier soll in Luthe in stattfinden. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Beisetzung soll später im engsten Familienkreis in Einbeck stattfinden.