Einbeck/Kuventhal. Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck freut sich über eine großzügige Spende von 1.200,- €. Versicherungsfachwirt André Rohmeier, der in Kuventhal lebt, hat kürzlich vor der Kapelle in Kuventhal den Spendenscheck an Pastor Daniel Konnerth übergeben. Nach dem Willen des Spenders geht eine Hälfte des Geldes an die evangelische Hilfsorganisation Brot für die Welt, die andere Hälfte bleibt in der Kirchengemeinde Einbeck und soll den Besuchsdienstkreis GemEINsam unterstützen.
Einbeck. Rund um den 3. Advent in diesem Jahr begehen wir den 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt, aber seine Taufe ist dokumentiert: 17. Dezember 1770.
Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck lädt ein zu einem Gottesdienst in die Münsterkirche am kommenden Sonntag, dem 3. Advent, ab 10 Uhr. Und passend zum Beethoven-Geburtstag wird die die vertonte Ode an die Freude, das berühmte „Freude, schöner Götterfunken“ im Gottesdienst erklingen. Trompeter Roland Borchardt wird die bekannte Melodie aus der 9. Sinfonie zusammen mit Kantorin Ulrike Hastedt musizieren.
Das Ensemble der Jugend- und Kulturkirche marie präsentiert das Wintermärchen 2020 „Des Königs neue Schneider“!
Trotz der derzeitigen Situation haben sich im September elf tapfere Jugendliche auf den Weg zum Wintermärchen 2020 gemacht. Natürlich wurden auf diesem Weg immer die jeweils geltenden Verordnungen zur Vermeidung der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie eingehalten. Als feste Jugendgruppe mit Vertrag durfte sich das Theaterensemble treffen und hat sich ein großartiges Theaterstück ausgedacht und dieses eingebübt.
Herzliche Einladung zum Gottesdienst am 2. Advent um 10 Uhr in die – leider kalte – Münsterkirche St. Alexandri.
Am Tag des Heiligen Nikolaus geht es um den Bischof von Myra, der später zum Kinderfreund und Geschenkebringer wurde. Denn wenn wir über Heilige nachdenken, dann denken wir darüber nach, was Gott an Heiligkeit auch in unseren Alltag bringt. Wer sich warm anzieht und seine Maske mitbringt, kann einen kurzen, aber liebevoll gestalteten Adventsgottesdienst mit Kirchenmusik und Adventskerzenschein mitfeiern.
"Lieber heiliger Nikolaus, komm doch heut in unser Haus, Lehr uns an die Armen denken, laß uns teilen und verschenken, Zeig uns, wie man fröhlich gibt, wie man hilft und wie man liebt."
Eine gute Möglichkeit, sich innerlich auf das Geheimnis von Weihnachten einzustimmen, bietet sich bei den Adventsgottesdiensten in der Marktkirche.
An jedem Adventssonntag um 18 Uhr ist im Schein der Kerzen das überwältigende Licht, das Gott zu Weihnachten in die Dunkelheit der Welt gesandt hat, zu erahnen. Schöne Musik bringt die Seele zum Klingen.
In diesem Jahr sind folgende Musizierende eingeladen. Am 1. Advent sind die Bläser von „Einbeck Brass“ der Mendelssohn Musikschule zu hören. Am 2. Advent singen einige Kinder des Kinderchores unter der Leitung von Kantorin Ulrike Hastedt. Außerdem spielt Roland Borchardt Adventslieder auf der Trompete, begleitet von Ulrike Hastedt an der Orgel. Am 3. Advent singt Bettina Scherer einige Arien aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach und zwei Duette mit Ihrem Gesangspartner Jens Meyer. Am 4. Advent erfüllen Gitarrenklänge der Gebrüder Garthen die Kirche.
Damit Sie nicht vor einer überfüllten Kirche stehen, bitten wir um Anmeldung unter der Telefonnummer 720 13 (mo.-fr., 8-12 Uhr) oder um eine Mail an Kg.Einbeck@evlka.de. Bei Bedarf planen wir einen zusätzlichen Gottesdienst eine Stunde früher.
Einbeck. Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck lädt ein zu einem kurzen Familiengottesdienst am 1. Advent, 29. November, ab 10 Uhr. Dieser Gottesdienst für die ganze Familie wird gestaltet von Pastor Daniel Konnerth und Kantorin Ulrike Hastedt.
Im Vorfeld des Gottesdienstes wurden kleine und große Menschen aus der Kirchengemeinde gefragt, ob es in ihrem Leben wichtige Türen gegeben hat oder noch gibt. Viele haben sich an der Aktion beteiligt und persönliche Türgeschichten aufgeschrieben. Einige dieser kleinen Türgeschichten werden in dem Familiengottesdienst vorgelesen.
„In einer Zeit, in der viele Türen wegen der Pandemie geschlossen bleiben“, so Pastor Konnerth, „ist es wichtig, dass wir uns hoffnungsvolle Geschichten von offenen Türen erzählen.“
Kantorin Ulrike Hastedt musste das für Samstag, 5.12. in der Münsterkirche geplante Adventskonzert leider absagen. Sie bedauert das sehr, sieht aber keine andere Möglichkeit.
Ihre Begründung lautet:
"Nachdem am Montag keine konkreten Aussagen der Bundeskanzlerin und der Länderchefs kamen, habe ich unser Gesundheitsamt angeschrieben.
Antwort der dortigen Ärztin: Auch ich habe diesbezüglich leider auch keine anderen Infos als die offiziell verkündeten. Mit einem schnellen Abfall des Infektionsgeschehens in einen unkritischen Bereich rechne ich innerhalb der nächsten Tage nicht. Ich gehe daher davon aus, dass solche Veranstaltungen zu dem geplanten Zeitpunkt nicht gestattet sein werden.
Einbeck. Zu einem kurzen Gottesdienst am Buß- und Bettag lädt die Ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck am kommenden Mittwoch, 18. November, ab 18 Uhr ein. Der Gottesdienst, der in der Marktkirche St. Jacobi stattfindet, steht unter der Überschrift „Zauberhafte Worte“. Pastor Daniel Konnerth ist für die Liturgie und die Predigt verantwortlich.
Der Buß- und Bettag ist der „evangelischste“ unter den Gedenktagen im Kirchenjahr. Das ganze Leben der Christen solle Buße sein, erklärte Martin Luther in der ersten seiner 95 Thesen über den Ablass von 1517. Damit ist nicht das in der Alltagssprache gemeinte Verbüßen einer Strafe gemeint. Theologen verstehen Buße vor allem als Zeichen der Wandlung: Das Überdenken eingefahrener Verhaltensweisen bietet die Chance, das Verhältnis zu Gott und den Mitmenschen wieder in Ordnung zu bringen. Der Buß- und Bettag ist also vor allem ein Tag der Besinnung, der Umkehr und des stillen Gebets.
Entgegen der Ankündigung im EINBLICK wird der Gottesdienst ohne Abendmahl gefeiert. Die Marktkirche wird nicht geheizt sein, Gottesdienstbesuchende werden gebeten, sich entsprechend warm anzuziehen.
Für die Musik im Buß- und Bettagsgottesdienst ist Kirchenmusikerin Bettina Scherer zuständig. Sie spielt nicht nur die Orgel, sie wird auch durch Sologesang den Gottesdienst bereichern.