Die ökumenische Wochenschlussandacht, immer freitags um 18 Uhr in der Marktkirche, wird am 31. Juli von Pastorin Dr. Köhler als meditative Fürbitten-Andacht gestaltet. Wer ein besonderes Gebetsanliegen hat, kann sich vorher per Email melden (wiebke.koehler@evlka.de), bzw. es schriftlich im Pfarrbüro, Stiftplatz 1, abgeben oder einwerfen. Die Gebetsanliegen werden öffentlich während des Gottesdienstes oder nach Wunsch im Stillen in der Marktkirche vor Gott gebracht. Die Orgel spielt Ulrike Hastedt. Herzliche Einladung!
Einbeck. An den ersten vier Sonntagen in den Sommerferien findet wieder die beliebte Sommerkirche der Kirchengemeinde Einbeck statt. Es ging los am vergangenen Sonntag in Hullersen. Die zweite Sommerkirche wird am kommenden Sonntag, den 26.7. um 10:30 Uhr, in der Marktkirche stattfinden. Die diesjährige Sommerkirche der Kirchengemeinde trägt die Überschrift „Farbenfroh!“. Im ersten Gottesdienst kamen gleich alle Farben zu Wort. In diesem Gottesdienst wird es vor allem um die Farbe Pink gehen. Die Musik kommt von einem Bläserquintett aus der Bläsergemeinschaft Kuventhal-Einbeck unter der Leitung von Ulrike Hastedt. Pastorin Anne Schrader sagt: "Pink ist schrill und auffällig, pink steht für starke Frauen und Frauenrechte. Entdecken wir zusammen pinkes in den biblischen Geschichten und in Gottes farbenfrohen Facetten."
Einbeck. Zu einem bunten Picknick-Gottesdienst hat sich kürzlich die Kirchengemeinde Einbeck in Hullersen versammelt. Gut 100 Besucherinnen und Besucher feierten den ersten Gottesdienst der diesjährigen Sommerkirche, die in diesem Jahr mit dem Titel „Farbenfroh!“ überschrieben ist. Im Garten von Ortsbürgermeisterin Eunice Schenitzki erklärte Vikar Andreas Bartholl, wie man sich das mit den Farben aus christlicher Sicht vorstellen könne.
Am Samstag, 18. Juli lädt die Ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck um 11 Uhr zu ihrer nächsten Orgelmatinee in die Münsterkirche ein. An der Hillebrand-Orgel spielt Kantorin Ulrike Hastedt, der geistliche Impuls kommt von Pastorin Dr. Wiebke Köhler.
Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Dietrich Buxtehude, Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Reger.
Im Mittelpunkt des geistlichen Impulses steht das „Vater unser“. Kantorin Hastedt wird dazu 5 Variationen des Chorals „Vater unser im Himmelreich“ spielen.
Nach der Orgelandacht wird am Ausgang eine Kollekte für die Finanzierung der orgelspielenden Gäste erbeten.
Einbeck. An den ersten vier Sonntagen in den Sommerferien findet wieder die beliebte Sommerkirche der Kirchengemeinde Einbeck statt. Es geht los am kommenden Sonntag, 19. Juli, ab 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst für alle Generationen in Hullersen. Der Gottesdienst findet im Garten der Hullerser Ortsbürgermeisterin Eunice Schenitzki (Unter den Weiden 5, Hullersen) statt. In dem großzügigen Garten am Ilme-Ufer kann der zur Zeit nötige Abstand gehalten werden. Gottesdienstbesucher werden gebeten, sich selber eine Sitzgelegenheit oder eine Picknick-Decke mitzubringen. Auch für das Picknick, das direkt im Anschluss an den Gottesdienst stattfindet, werden die Besucher gebeten, sich selbst etwas zu essen und zu trinken mitzubringen.
Einbeck. Am 6. September ist es wieder soweit: Es wird zusammen gefrühstückt für den guten Zweck „Seelsorge im Einbecker Bürgerspital“.
Trotz Corona-Pandemie sind sich St. Alexandri Stiftung und Bürgerstiftung einig, den diesjährigen Bürgerbrunch nicht abzusagen. Der Marktplatz kommt aufgrund der geltenden Abstands- und Hygienerichtlinien nicht in Frage und so suchten die beiden Stiftungen nach einer passenden Alternative.
„Die Gesundheit aller Teilnehmenden liegt uns sehr am Herzen. Wenn der Marktplatz nicht in Frage kommt, was bietet sich da besser an als der eigene Garten“, so Günter Dietzek von der St. Alexandri Stiftung. „Unterm Sonnenschirm mit der Familie, auf der Terrasse mit einem befreundeten Ehepaar oder auf der Wiese mit den Nachbarn. Es gibt viele Möglichkeiten für den guten Zweck zu frühstücken und eine schöne Zeit miteinander zu verbringen.“
Mit den Erträgen aus dem Bürgerbrunch wird die „Seelsorge im Einbecker Bürgerspital“ gefördert. Damit die gute Sache auch in diesem Jahr unterstützt werden kann, bitten die Stiftungen um Spenden. Ein Tisch auf dem Marktplatz kostete in den vergangenen Jahren 50 Euro. „Jeder, der 50 Euro für seinen Tisch im Garten spendet, unterstützt damit den Fortbestand der Seelsorge im Bürgerspital. Natürlich ist diese Spende freiwillig. Wir freuen uns über jede Zuwendung, egal in welcher Höhe. Es darf also auch ein bisschen mehr sein“, so Stefan Beumer von der Bürgerstiftung. So hoffen die Initiatoren, dass viele Tische am Bürgerbrunch im Garten teilnehmen und für die gute Sache spenden.
Gestartet wird am 6. September um 11 Uhr. Wer für seinen Tisch im Garten spenden möchte, überweist bitte den Betrag auf das Konto der St. Alexandri Stiftung bei der Sparkasse Einbeck, IBAN DE61 2625 1425 0228 9884 08.
Wer seinen schön gedeckten Tisch im Garten fotografieren möchte, kann sein Foto an info@st-alexandri-stiftung.de senden. Die Fotos werden im Anschluss auf der Homepage der Stiftung zu sehen sein.
„Wir freuen uns, wenn in vielen Gärten am 6. September für den guten Zweck gefrühstückt wird und wir die so wichtige Aufgabe der Seelsorge im Einbecker Bürgerspital mit vielen Spenden unterstützen können“, so Tabea Kröß von der St. Alexandri Stiftung. Herzliche Einladung zum Bürgerbrunch 2020 im Garten!
Einbeck. Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck lädt ein zum Gottesdienst am kommenden Sonntag, 5. Juli, ab 10 Uhr in die Münsterkirche. Pastorin Anne Schrader, Vikar Andreas Bartholl und Organist Konrad Borchardt gestalten gemeinsam einen Gottesdienst zum Thema "Frieden".
In der Lesung zum Sonntag heißt es "Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem." Wie schaffen wir es, dieser Forderung des Apostels Paulus nachzukommen? Gerade in der momentanen Situation scheint das fast unmöglich. Und doch sehnt sich unser Herz mehr denn je nach Frieden. Wir dürfen noch nicht gemeinsam singen, aber Anne Schrader wird den Choral "Gib Frieden Herr, gib Frieden" von Jürgen Henkys singen.
Die Hygiene- und Abstandsregeln sind selbstverständlich weiterhin einzuhalten. Ebenso müssen Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes ihren Namen, die Adresse und eine Telefonnummer hinterlassen. Diese Daten werden drei Wochen nach dem Gottesdienst vernichtet. Wer möchte, kann zu Hause bereits formlos einen kleinen Zettel mit Name, Adresse und Telefonnummer vorbereiten und zum Gottesdienst mitbringen. Dann gibt es beim Einlass in die Kirche keinen Stau.
Die Wochenschlussandacht am heutigen Freitag, 3.7. um 18 Uhr lädt ein sich an der Aktion "Stiller Protest" zu beteiligen, die von unserem Landesbischof Ralf Meister ausgerufen wurde. Landesbischof Meister ist überzeugt: Stiller Protest bestreitet nicht den Sinn von Demonstrationen, sondern setzt auf die Kraft von gemeinsamen Zeichen und Gesten, über alle kulturellen Grenzen hinweg. Stiller Protest lehnt jede Form von Gewalt ab. Er will nicht die üblichen Redewendungen wiederholen, die allzu bekannten, gewohnten Sätze. Stiller Protest wirkt nicht nur nach außen. Er befragt uns selbst: Wo schlummern meine eigenen Vorurteile, welche Gewohnheiten der Diskriminierung prägen mein Leben, warum reicht mein Mut zur Veränderung nicht? Alle Menschen sind Gottes Kinder. Für diese uns verliehene Würde beten und kämpfen wir. „Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ (Matthäus 5,9). Dieser stille Protest verwandelt die Welt.
Einbeck. Auch in diesem Jahr wird die erfolgreiche Sommerkirche der Kirchengemeinde Einbeck weitergeführt. An vier Orten werden an den ersten vier Sonntagen in den Sommerferien vier Gottesdienste unter einem besonderen Thema und mit besonderer Musik gefeiert. Die Überschrift in diesem Jahr lautet „Farbenfroh!“ – es wird also um verschiedene Farben gehen und darum, was diese Farben mit dem Glauben zu tun haben könnten.