Am kommenden Sonntag, 22.8. lädt die ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck zur dritten Sommerkirche unter dem Motto „Mein Ohrwurm“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Münsterkirche. Im Mittelpunkt steht dieses Mal der Song „What a wonderful world“ , der zum ersten Mal 1967 von Louis Armstrong gesungen und später häufig gecovert wurde , flankiert von weiteren „Ohrwürmern“ wie „Imagine“ von John Lennon. Den Gottesdienst gestalten die Sängerin Louisa Mose, die aus Einbeck stammt und nun in Oldenburg lebt, Susanne Hahnheiser (Orgel) und Pastorin Mingo Albrecht. Der Gottesdienst findet statt unter Beachtung der aktuellen Corona-Verordnungen.
Ohrwürmer: Sie tönen im Kopf herum und lassen sich nur schwer wieder loswerden. Die meisten Menschen kennen welche, aber die Bandbreite ist groß und reicht von der „Kleinen Nachtmusik“ über den „Flohwalzer“ und „Atemlos durch die Nacht“ bis hin zum geistlichen Liedgut: „Herr, deine Liebe“, "Danke“ für die Älteren unter uns und für alle z. B. den neuesten Sommerhit "Bad Habits" von Ed Sheeren oder das besonders einprägsame "Despacito" von vor einigen Jahren. Die Reihe der Sommergottesdienste beginnt am 8. August um 10:30 Uhr in der Marktkirche St. Jacobi. Es spielt der Kammermusikkreis unter Leitung von Ulrike Hastedt und Pastorin Dr. Wiebke Köhler predigt mit und über ihren Ohrwurm "All my loving" von den Beatles. Herzliche Einladung!
Am Samstag, 7. August lädt die Ev.-luth. Kirchengemeinde um 11 Uhr zur nächsten Orgelmatinee in die Münsterkirche ein. Zu Gast ist Lukas Lattau aus Braunschweig. Auf dem Programm stehen Werke von Vierne, Bach u.a. Der Eintritt ist frei - am Ausgang wird um eine Kollekte gebeten.
Unsere Einbecker Tafel, eine Organisation der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden, braucht dringend neue Helferinnen und Helfer, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Es geht dabei um die Organisation der Verteilung von gespendeten Lebensmitteln, die sonst wegegeworfen würden. Sozial und wirtschaftliche benachteiligte Menschen können dadurch wirksam unterstützt werden.
Gesucht werden besonders Helferinnen und Helfer des Fahrteams (Mo, Di, Mi, Do) und des Sortierungsteams ( Di u. Mi). Alle Teams benötigen Unterstützung. Gearbeitet wird selbständig, jeweils mit weiteren Personen. Wenn sich genügend verlässlich Mitarbeitende finden, wäre jede Person nur alle zwei Wochen dran. Der Tafelladen befindet sich am Stiftplatz. Wer sich engagieren möchte, kann sich für weitere Informationen im Pfarrbüro melden (05561-72013) oder unter: info@einbecker-tafel.de oder direkt unter 0160 337 2412.
Am 1. August heißt es wieder "Ich mach Station". Nach einem Jahr Pause treffen sich die Motorradfahrer aus der Region zum Gottesdienst in der Marktkirche. Beginn ist um 11 Uhr und nach der Mittagspause besteht die Möglichkeit einer Ausfahrt in kleinen Gruppen mit max. 8 Motorrädern. Die Kollekte ist bestimmt für den Verein Plankenparty e.V., der in der Region Unterfahrschutz und Leitplankenprotektoren finanziert. Der Gottesdienst wird musikalisch begleitet vom Kirchenchor unter der Leitung von Bettina Scherer. Für Motorräder besteht Parkmöglichkeit auf dem Marktplatz. Die Zufahrt soll über den Möncheplatz und lange Brücke erfolgen. Im Bereich der Fußgängerzone bitte Schritttempo einhalten. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Einbeck. Nach langer Zeit hat der Kirchenvorstand im Juli wieder in Präsenz getagt. Die aktuellen Corona-Zahlen machten eine Sitzung mit Abstand in der Neustädter Kirche möglich.
Vor der Sommerpause wurden eine ganze Menge Punkte beschlossen: So wurde zum Beispiel festgelegt, dass sich alle Mitarbeitenden und das Pfarramt im Rahmen der Corona-Handlungsempfehlungen der Landeskirche Hannovers „bewegen“ dürfen und individuell und situationsgerecht entscheiden können. Für den Sonntagsgottesdienst heißt das, es wird noch nicht alles umgesetzt, was möglich wäre. Die Maske könnte auf dem Platz abgenommen werden, singen ist hinter der Maske oder auch ohne Maske am Platz möglich, am besten aber im Freien. Die Abstandsregelungen bleiben aber bestehen.
Die Kosten für auswärtige Trauungen wurden besprochen: Bei sogenannten „auswärtigen Trauungen“, also bei Trauungen in der Kirchengemeinde Einbeck, bei denen keiner der Partner zur Kirchengemeinde Einbeck gehört, soll ein Kostenbeitrag von insgesamt 100,- € für den Organisten- und den Küsterdienst erhoben werden. Der Raum an sich (Kirche oder Kapelle) soll kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Wenn ein Elternteil einer der beiden Partner zur Kirchengemeinde gehört, wenn einer der Partner in der Kirchengemeinde getauft oder konfirmiert wurde oder wenn einer der Partner in der Gemeinde ehrenamtlich aktiv war oder ist, wird auf die Erhebung eines Beitrags verzichtet.
Ein Termin für ein Gemeindefest wurde in der Sitzung festgelegt: 3. Juli 2022.
Ansonsten gab es verschiedene Berichte.
Bericht aus dem Ausschuss für Flächen- und Umweltmanagement: Anlage eines Blühstreifens in der Nähe von Volksen, die Erstellung einer Baumhecke, Baumpflegearbeiten sind an mehreren Stellen der Kirchengemeinde nötig.
Auch der Diakonieausschuss hat berichtet: Das Projekt „Kinder stark machen!“ soll durch das diesjährige Freiwillige Kirchgeld unterstützt werden.
Der Bauausschuss berichtet: Der Bau des neuen Gemeindehauses schreitet voran. Jetzt müssen Entscheidungen über die Innenausstattung getroffen werden. Es werden sowohl das Licht- als auch das Heizkonzept vorgestellt. Die vorhandene Öl-Heizung wird zunächst weiter genutzt, Strukturen für eine spätere, ökologisch sinnvollere Energienutzung durch eine Wärmepumpe werden aber jetzt schon baulich angelegt.
Seit mehr als einem Jahr haben wir als Kirchengemeinde nun schon, aus Rücksicht und Vorsicht, keinen Abendmahlsgottesdienst gefeiert.
Aber die Sehnsucht danach wächst, auch wenn die Pandemie es immer noch erfordert, Distanz zu wahren und auf den Gemeinschaftskelch zu verzichten.
Deshalb lädt die Ev.-luth. Kirchengemeinde zu einem besonderen Abendgottesdienst mit Abendmahl ein. Der Gottesdienst findet unter den bekannten Corona-Bedingungen statt: Bei der Austeilung des Abendmahls im großen Kreis tragen die Liturginnen eine Maske und desinfizieren sich vorher die Hände. Der Traubensaft wird in Einzelkelchen gereicht.
Die Feier des hl. Abendmahls findet am Mittwoch, 28. Juli, um 19.00 Uhr in der Münsterkirche statt.
Den Gottesdienst gestalten Pn. Dr. Wiebke Köhler, Pastorin in Ausbildung Kerstin Lüttgering und Kantorin Ulrike Hastedt.
Die Dienstbesprechung singt ein selbstgedichtetes Lied für alle Ehrenamtlichen der Kirchengemeinde (Melodie „Du, du liegst mir am Herzen“)
W: Also ich habe hier etwas mitgebracht, Ulrike, kannst du das begleiten? Aber nicht zu hoch anstimmen! U: Ich kann alles begleiten – wir machen gleich mal ein paar Einsingübungen! A: Kann ich vielleicht ein bisschen Rhythmus dazu machen? Hier mit dem Schellenkranz? M: Wiebke, das Lied reimt sich gar nicht richtig – hast du noch ein anderes? D: Also, ich finde, wir fangen erst mal einfach an. Kamera ab!
Ihr, ihr, müsst leider warten, Ihr, ihr, fehlt uns doch sehr. Wir, wir wolln wieder starten Wenn doch Corona nicht wär‘. Ja, ja, Ja, ja, wenn doch Corona nicht wär!
Bald, bald, geht’s wieder weiter Wenn das Virus uns lässt. Dann, dann wird’s wieder heiter Feiern wir alle ein Fest. Oh ja, oh ja, feiern wir alle ein Fest!
TP: Ja so ein richtig schönes Fest, darauf habe ich mal wieder Lust… PH: …einfach bei gutem Wetter mit netten Leuten, nicht auf Distanz und ohne Maske. SH: Und mit vielen Musikgruppen. BS: Mit diesen kleinen gegrillten Hackpaketen und natürlich Bier. MW: Vielleicht so wie sonst am Johannis-Fest am Sülbecksweg... DR: Wann können wir so etwas wohl am Stiftplatz machen?
Schön, schön wird unser Gartensaal, Bald, bald wird’s soweit sein. Chor und Orchester, Konfis und Frauenkreis, Posaunen, Ausschüsse, passen da rein. Und noch vieles mehr, passt sicher alles da rein.
Auch Wort&Brot, Büro und GemEINsam Münstheater und Diakonie Und in der Küche wohnt Leib&Seele So gut ging es uns noch nie! Ja, ja, ja, ja! So gut ging es uns noch nie!
Und alle warten schon voll Verlangen Dass der Flohmarkt wieder aufmacht. Denn es werden zu allen Zeiten Sachen dort gern hingebracht. Was zuhause nicht mehr passt Wird dort zu Spendengeld gemacht!
U: Also, die Textverteilung in diesem Lied ist etwas abenteuerlich. D: Man muss sich einfach konzentrieren. PH: Es sind einfach so viele Gruppen.. TP und es fehlen immer noch welche... W: Ja und ich sage euch auch ein Beispiel: Die Weihnachtsbuden-Bastelgruppe, die war wirklich zu lang. M: Ist ja auch wichtig, dass alle vorkommen. MW: Ja, der Flohmarkt hat jetzt sogar eine eigene Strophe bekommen.
In Hullersen, Holtensen, Kohnsen, Volksen, Kuventhal Negenborn, Andershausen Leben Menschen, auf die wir stolz sind Die uns am Herzen liegen. Ja, die uns sehr, uns sehr am Herzen liegen!
Lasst euch jetzt von uns allen grüßen voller Hoffnung auf bald, Dies kleine Lied soll versüßen euch die Wartezeit! Ja, bald, wird’s sein! Dann kommt die neue Zeit.
BS: Sehr gut, jetzt sind die Dörfer auch noch aufgetaucht. W: Ja, ich habe mir Mühe gegeben, der Endreim ist nicht so meine Stärke. A: Manchmal hat es aber geklappt. DR: Die Melodie ist ein echter Ohrwurm. SH: Kommt aber von Herzen! Alle: Eindeutig!!!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.