Eingebettet in die heimelige Landschaft des Weserberglandes, 7 km nördlich von Hameln, befindet sich das Stift Fischbeck mit seiner lebendigen 1000 Jahre alten Tradition. Die romanische Kirche und der Klostergarten sind ein Ort der Ruhe und Entspannung. Das Organisationsteam des Frauenkreises und des Gemeindenachmittags Hullersen-Holtensen-Kohnsen lädt am 12.06.2025 zu einem Ausflug mit Besichtigung der Kirche und des Abteigartens ein.
Begleitet von einer fachkundigen Gästeführerin werden die Stiftskirche und einige Orte, wie zum Beispiel die Krypta, den Kreuzgang und die Gärten besichtigt. Die Führung gewährt einen umfassenden Einblick in die lebendige Geschichte und Gegenwart des Stiftes Fischbeck.
Anschließend erwartet uns eine Kaffeetafel im Café am Stift.
Der Ausflug endet mit einer Andacht in der 1904 wunderbar farblich gestalteten Stiftskirche.
Einbeck. Viele machen einen Neujahrsempfang, für Kirchengemeinden markiert Ostern und die Botschaft von der Auferstehung einen Neuanfang.
Deshalb laden die Kirchengemeinde Einbeck, die St. Alexandri Stiftung und die Diakoniestiftung Nächstenliebe gemeinsam ein zum Osterempfang am Freitag nach Ostern, 25. April 2025, ab 18 Uhr, in die Münsterkirche St. Alexandri.
Als Referentin wird an diesem Abend Dr. Thela Wernstedt zu Gast sein. Seit Juni 2024 bekleidet sie das Amt der Präsidentin der Klosterkammer Hannover. Sie wird zum Thema „Die Klosterkammer gestern und heute“ sprechen.
Gut 30 Konfirmand*innen haben mit ihren Eltern die Münsterkirche geputzt. Die Figuren wurden abgewedelt, die Kirchenbänke gewischt, überall wurde gesaugt. Im Anschluss hat die Kirchengemeinde allen Helfer*innen eine Pizza spendiert. Jetzt können Ostern und die Konfirmationen kommen!
Zu folgenden Gottesdiensten über Ostern lädt die Ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck ein:
Im Gottesdienst zur Todesstunde Jesu am Karfreitag erklingt um 15 Uhr in der Münsterkirche die
Kantate „O Haupt voll Blut und Wunden“ von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Ausführende sind die Kantorei Einbeck, das Einbecker Kammerorchester und als Solist Leon Teichert, Bass (siehe Foto).
Die musikalische Leitung hat Kantorin Ulrike Hastedt. Pastor Martin Giering ist für die Predigt zuständig.
Diese Kantate bringt besonders im ersten Satz wunderschöne Klangfarben mit: Tiefe Streicherstimmen, die den Satz einleiten, sowie Oboe, Klarinette, Flöte und Horn, die den Choral darüber spielen.
Kirchheim/Einbeck. Inzwischen sind die etwa 150 Jugendlichen von der KUF (Konfirmand*innenUnterrichtsFreizeit) in Kirchheim zurück. Die fünf Tage am Abschluss der Konfi-Zeit standen unter dem Motto "Auf zu neuen Ufern". 41 Teamer*innen der Jugendkirche marie unternahmen mit den Konfis aus der Region Einbeck-Dassel-Leinetal-Ahlsburg eine Reise ins Land des Glaubens.
Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag, der seinen Namen aus der biblischen Geschichte vom Einzug Jesu in Jerusalem hat. Die Bibel erzählt, Jesus sei auf einem Esel in die Stadt eingeritten. Die Menschen haben ihn wie einen König empfangen und Palmzweige auf den Weg gelegt. Ab 10 Uhr ist Gottesdienst in der Krypta der Münsterkirche St. Alexandri. Die Predigt hält Pastorin Stefanie Deichmann.
Gründonnerstag, 17. April
Am Gründonnerstag wird in der Neustädter Kirche ab 18 Uhr eine Andacht und Tischabendmahl mit Pastorin Stefanie Deichmann gefeiert. Die Lieder, die in dieser Andacht gesungen werden, sind nicht ganz so bekannt. Wer mag, kommt bereits um 17.45 Uhr, dann werden die Lieder schon mal angesungen. Herzliche Einladung auch zum anschließenden gemeinsamen Essen mit der Bitte etwas (z. B. einen kleinen Salat oder einen Aufstrich) für das Büfett mitzubringen. Von der Kirchengemeinde werden Brot und Getränke gestellt.
Die Kirchengemeinde lädt ebenfalls herzlich zu einem Gottesdienst um 18 Uhr in die St. Nicolai Kirche in Hullersen ein. Er wird von Pastorin Dr. Wiebke Köhler gestaltet. Auch dort wird mit der Feier des Abendmahls und einem gemeinsamen Essen an das letzte Mahl Jesu erinnert.
Karfreitag, 18. April
Die Karfreitagsgottesdienste mit Abendmahl finden statt in Negenborn (9.30 Uhr, P. Konnerth), in Kohnsen (10.45 Uhr, P. Giering) und in Kuventhal (10.45 Uhr, P. Konnerth).
Im Gottesdienst zur Todesstunde Jesu ab 15 Uhr erklingt in der Münsterkirche die
Kantate „O Haupt voll Blut und Wunden“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Diese Kantate bringt besonders im ersten Satz wunderschöne Klangfarben mit: Tiefe Streicherstimmen, die den Satz einleiten, sowie Oboe, Klarinette, Flöte und Horn, die den Choral mitspielen.
Ausführende sind die Kantorei Einbeck, das Einbecker Kammerorchester und als Solist Leon Teichert (Bass). Die musikalische Leitung hat Kantorin Ulrike Hastedt. Pastor Martin Giering ist für die Predigt zuständig.
Am kommenden Sonntag, 30.3.25 wird um 10 Uhr in der Münsterkirche ein Gottesdienst mit der Bläsergemeinschaft Kuventhal-Einbeck gefeiert. Das Besondere: Die Bläserinnen und Bläser sorgen nicht nur für die Musik, sondern übernehmen auch alle Texte, incl. Predigt.
Die Leitung haben Susanne Hahnheiser und Ulrike Hastedt.
Die Reihe der Orgelmatineen in der Münsterkirche startet in diesem Jahr einen Monat später.
Die erste Matinee ist am Sonnabend, 24. Mai um 11 Uhr.
An diesem Tag werden zwei Orchester gemeinsam das 30-minütige Konzert gestalten:
Das Orchester an St. Lamberti in Oldenburg und das Einbecker Kammerorchester spielen Werke von Grieg und J. Chr. Bach.
Die Leitung haben Kantor Tobias Götting aus Oldenburg und Kantorin Ulrike Hastedt.
Die Matineen starten in diesem Jahr später, weil Ende April das Osterfest und danach am Sonnabend und Sonntag Konfirmationen in der Münsterkirche gefeiert werden.
Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Kollekte gebeten.