Einbeck. Durch die Bestimmungen des Lockdown bis zum 18. April und die angespannte Lage in der Entwicklung der Pandemie öffnet die Ev.-luth. Kirchengemeinde ihre Kirchen in der Karwoche und über Ostern für stille Andacht mit Musik. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Außerdem gibt es auf dieser Homepage digitale Impulse und Andachtsformate.
Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Einbeck verlagert ihre Angebote.
Nach ausführlicher Diskussion hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am Donnerstagabend sein Programm für die Osterzeit beschlossen. Die Entscheidung fällt angesichts der starken Zunahme der Infektionszahlen und der Maßnahmen der Bundesregierung und der Länder zur Bekämpfung der dritten Welle des Infektionsgeschehens. Der Leitung der Kirchengemeinde war es wichtig, um Kontakte möglichst zu vermeiden und dem Lockdown gerecht zu werden, dass ab sofort bis zum 18. April keine Gottesdienste in gewohnter Weise stattfinden sollen. Stattdessen gibt es ein breit gefächertes Alternativprogramm.
Am kommenden Palmsonntag wird die Münsterkirche deshalb von 9.30 bis 11.00 Uhr zum stillen Gebet geöffnet. Es können Kerzen am Friedensleuchter entzündet werden, es erklingt Orgelmusik und Gedanken zum Predigttext liegen bereit. Pastor Giering ist für Einzelgespräche anwesend.
Anfang nächster Woche werden auf www.kirche-einbeck.de die digitalen und kontaktreduzierten Angebote für die Kar- und Ostertage bekannt gegeben.
Am Samstag, 24. April um 11 Uhr lädt die Einbecker Kirchengemeinde zu einer Orgelandacht mit der Organistin Laura Schlappa aus Detmold in der Münsterkirche ein.
Auf dem musikalischen Programm stehen Werke von J.S. Bach, T. Escaich und D. Buxtehude.
Pastorin Dr. Wiebke Köhler gibt einen geistlichen Impuls zum „Vater unser“. Im Programm erklingt eine Choralbearbeitung zum gleichlautenden Lied von J.S. Bach.
Laura Schlappa (2000) begann ihre musikalische Ausbildung im vierten Lebensjahr mit dem Klavierspiel. Seit 2010 besuchte sie als Früh-und Jungstudent die Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTM) in Hannover. Im Fach Klavier wurde sie von Prof. Karl-Heinz Kämmerling unterrichtet. 2014 kam das Orgelspiel hinzu. Seit 2018 studiert sie Kirchenmusik in der Klasse von Prof. Dr. Martin Sander an der Hochschule für Musik in Detmold.
Einbeck. Um die Arbeit im Kirchenvorstand besser zu strukturieren und um sie effektiver zu gestalten, hat sich der Kirchenvorstand in der März-Sitzung eine neue Geschäftsordnung gegeben. Darin wird z. B. geregelt, in welchem Rhythmus die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher zu Sitzungen zusammenkommen, wie und wann die Einladung versandt wird, wie Protokolle der Sitzungen erstellt und genehmigt werden. Wichtiger Punkt in der Arbeitsweise des Kirchenvorstands ist, dass beschließende Fachausschüsse gebildet werden können. Es gibt aktuell den Bauausschuss, den Gemeindehausneubauausschuss, einen Finanzausschuss, einen Ausschuss für Flächen- und Umweltmanagement, einen Tafelausschuss, einen Diakonieausschuss, einen Ausschuss für Gottesdienst, Liturgie und Kirchenmusik, außerdem einen Ausschuss für Öffentlichkeits-, Kultur- und Gemeindearbeit. In den kommenden Wochen werden sich die Kirchenvorstehenden auf die einzelnen Arbeitsbereiche aufteilen.
Neben dem großen Tagesordnungspunkt "Geschäftsordnung und Ausschüsse" gab es viele weitere Beschlüsse: Die Gemeindefahrt nach Münsterschwarzach wurde beschlossen (20. - 24. 9. 2021), die Erträge der Grete-Kunz-Stiftung und der Georg-Berkenbusch-Stiftung wurden festgestellt - und: Die Projekte "Kinder stark machen!" und auch der Besuchsdienst "GemEINsam" werden weitergeführt.
Unter dem TOP "Berichte und Anfragen" wurde u. a. aus dem Gemeindehausneubauausschuss berichtet, dass das Richtfest am neuen Gemeindehaus kurz bevor steht.
Einbeck. Für den heutigen 19. März hat die Fridays for Future-Bewegung zum globalen Klimastreik aufgerufen. Unter dem Motto #AlleFür1Komma5 findet der inzwischen siebte weltweite Streik statt. Auch die Einbecker FFF-Gruppe ist mit dabei und hat zu Plakataktionen aufgerufen.
Die Kirchengemeinde unterstützt das Anliegen der Klimaschützer und hat ihr Banner "Glaubwürdig für die Schöpfung" am Südportal der Münsterkirche aufgehängt. Auch Ralf Meister, Landesbischof der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, unterstützt FFF: "Was hier und an vielen anderen Orten in Deutschland und der Welt passiert, ist ein starkes Zeichen der Hoffnung. Habt großen Dank dafür! Milliarden Menschen haben durch Euch einen anderen Blick auf die Natur bekommen. Erst mit Fridays for Future ist eine tägliche Einstellungsveränderung eingetreten. Diesen teilweise radikal veränderten Blick auf die Schöpfung haben wir Euch zu verdanken."
Die Kirchengemeinde freut sich, dass die Einbecker FFF-Gruppe im Rahmen der Predigtreihe am 11. Juli um 18 Uhr in der Marktkirche zu Gast ist.
Einbeck. Schon jetzt weist die Ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck darauf hin, dass sich Gottesdienstbesucherinnen und -besucher zu den Gottesdiensten in der Karwoche und über Ostern anmelden müssen. Neun Kirchen und Kapellen hat die Kirchengemeinde Einbeck. In jeder Kirche und Kapelle finden ein oder mehrere Gottesdienstangebote statt. Anmeldungen sind telefonisch möglich im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 05561-72013 oder per E-Mail unter kg.einbeck@evlka.de.
Das Gottesdienstangebot der Kirchengemeinde kann unter www.kirche-einbeck.de oder im kürzlich über die Einbecker Morgenpost und die Kompakt-Ausgabe verteilten Gemeindebrief „Einblick“ eingesehen werden.
Videoaktion des Posaunenwerks der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers zum Tag der Posaunenchöre am Sonntag Lätare (14. März 2021). Durch insgesamt 188 Mitwirkende wurden im "Homerecording" die Stimmen eingespielt und vom Posaunenwerk zusammengeschnitten.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Am Sonntag, 14. März erklingt um 10 Uhr Bläsermusik im Gottesdienst in der Münsterkirche. Es spielen acht Bläser*innen aus der Bläsergemeinschaft Kuventhal-Einbeck unter der Leitung von Susanne Hahnheiser und Kantorin Ulrike Hastedt. Liturgie und Predigt liegen in den Händen von Pastorin Mingo Albrecht. Dieser Sonntag trägt den Namen Lätare, übersetzt „freue dich“. In der Mitte der Passionszeit thematisiert er mit dem Blick auf Ostern die Hoffnung: Was trägt durch schwere Zeiten? Welche „Osterfunken“ können wir schon jetzt wahrnehmen? In der ev.-luth. Landeskirche Hannovers ist der Sonntag Lätare der „Tag der Posaunenchöre“.
Im Kindergottesdienst am 7. März haben wir gemeinsam über das Vaterunser nachgedacht. An sieben Stationen haben wir unsere Gedanken zu dem berühmten Gebet Jesu aufgeschrieben. Herausgekommen ist dieses Kindergottesdienst-Vaterunser:
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.
Heiligen bedeutet, dass man etwas ganz besonders verehrt oder für wertvoll hält. Bei uns Menschen ist das der Name. Unser Name gehört zu uns, macht uns wertvoll. Das ist auch bei Gott so. Jesus hat diesen Namen für Gott gefunden: Vater. Fällt dir ein anderer schöner Name für Gott ein?
Einen Weltgebetstagsgottesdienst gab es in diesem Jahr in Einbeck nicht, aber der Weltgebetstag selbst ist nicht ausgefallen. Das Vorbereitungsteam um Dagmar Baur-Burg und Esther Leinbaum hatte sich etwas Besonderes einfallen lassen: Die Marktkirche war von 10 bis 18 Uhr geöffnet - und dort konnte der Weltgebetstag erlebt werden. Ein wunderschöner fruchtiger Südsee-Altar war aufgebaut, man konnte im Sand malen, Bilder aus dem diesjährigen Paten-Land Vanuatu anschauen und Musik hören. Vielen Dank an das Vorbereitungsteam!