Herzliche Einladung zum After-Work-Bike am Donnerstag um 18.30 an der Marktkirche. Wir werden insgesamt etwa 45 Minuten unterwegs sein. Herzliche Einladung dazu.
Beim Umzug vom Gemeindehaus Lessingstraße in den Neubau am Stiftsplatz kamen einige besondere Fundstücke an den Tag. Neben einem Gottesdienstliedblatt von 2003 und einem "Gemeindefest - Parken verboten" Schild aus dem Jahr 1996 stach vor allem eines hervor.
Dieses alte Foto zeigt das Erntedankfest der Frauenhilfe der Münstergemeinde am 4. Oktober 1937. Das Foto wurde wahrscheinlich am frühen Montagabend aufgenommen und zeigt ca. 110 Personen, größtenteils Frauen.
Der für die Gemeinde zuständige Pastor war zu diesem Zeitpunkt Eberhard Eduard Paul Johannes Wendebourg, der seit 1929 dieses Amt innehatte - und es auch bis mindestens 1940 ausfüllte. (Ich vermute ihn mittig am Ende des Saales an der Tür stehend.)
Ein so gut erhaltendes Foto aus dieser Zeit ist eine Seltenheit, denn Fotos zu dieser Zeit waren teuer und wurden nur bei sehr wichtigen Anlässen von besonderer Bedeutung geschossen. Zum Fotograf ist leider nichts bekannt.
Zur Geschichte der Fotografie: Erst zu Beginn der 1930er Jahre entwickelte man automatische Belichtungsmessungen , sodass das Abschätzen der Zeit-Blenden-Kombination durch den Fotografen überflüssig wurde. 1938 veröffentlichte Kodak die erste serienmäßig hergestellte Kamera mit Berlichtungs- und Blendenautomatik.
Ein Kirchendach neu zu decken ist keine einfache Aufgabe. Aus diesem Grund kamen heute einige Personen zusammen, um den Stand der Dinge zu beurteilen. Vikar Johannes Döhling begab sich dazu auf das 18m hohe Dachgerüst, um für die Gemeinde zu berichten.
Am nächsten Sonntag, 23. Juli um 10.30 Uhr in der St. Nicolaikirche Hullersen geht es mit der Sommerkirche weiter, die in diesem Jahr unter dem Thema „Wir träumen einen Traum“ steht.
Jeder Gottesdienst der Sommerkirche stellt einen Menschen mit Visionen für eine bessere Welt in den Mittelpunkt, auch als ein Gegenbild zu den beunruhigenden Nachrichten unserer Zeit. An diesem Sonntag geht es um Gotthold Ephraim Lessing, den berühmten Dichter der Aufklärung, der sich – ganz gegen den Trend - für Freiheit und Toleranz einsetzte.
Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Posaunenchor Holtensen-Hullersen und Susanne Hahnheiser an der Orgel, für die Predigt ist Pastorin Stefanie Deichmann zuständig.
Nach dem Gottesdienst können alle Gottesdienstbesucher*innen noch bei Bratwurst, auch vegetarischer, und Getränken an oder in der Kirche zusammen bleiben.
Der Ev.-luth. Kirchengemeindeverband Einbeck (ELKE) mit Sitz in Einbeck schreibt zum 1. Januar 2024 folgende Stelle aus: Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) - 19 Wochenstunden
Der Ev.-luth. Kirchengemeindeverband Einbeck ist ein Zusammenschluss der Kirchengemeinden Einbeck, Dassensen-Wellersen, Iber-Odagsen, St. Martini Stöckheim (mit den Kapellengemeinden Hollenstedt und Sülbeck) und St. Jacobi Salzderhelden.
Die Personalstelle „Assistenz der Geschäftsführung“ wird neu eingerichtet und beinhaltet folgende Kernaufgaben:
Einbeck. Zum Auftakt der diesjährigen Sommerkirche lädt die Ev.-luth. Kirchengemeinde Einbeck am kommenden Sonntag, 16. Juli, ab 10.30 Uhr in die Münsterkirche ein. Seit genau zehn Jahren gibt es die Einbecker Sommerkirche, so lange, wie es auch die Kirchengemeinde Einbeck gibt. Das Konzept ist einfach und bestechend: An vier Feriensonntagen gibt es in vier Kirchen der Kirchengemeinde Gottesdienste unter einem besonderen Thema und mit besonderer Musik. In den anderen Kirchen und Kapellen gibt es dann keinen Gottesdienst, sodass Menschen aus den verschiedenen Gemeindeteilen sich gegenseitig besuchen können.
Die Sommerkirche 2023 steht unter der Überschrift „Wir träumen einen Traum – Menschen mit Visionen“. Die schlechten Nachrichten scheinen dieser Tage zu überwiegen: Krieg in der Ukraine, Waldbrände und Stürme, Sorge vor dem Klimawandel. In der diesjährigen Sommerkirche versuchen die Predigenden, den schlechten Nachrichten Menschen mit Visionen entgegenzusetzen. In den vier Sommerkirchen geht es um Menschen, die in schlechten Zeiten das Gute gesehen haben, die von einer besseren Welt geträumt haben und die die Welt auch ein Stück weit besser gemacht haben. Nach jeder Sommerkirche gibt es die Gelegenheit, bei Getränken und einem Essen ins Gespräch zu kommen. Am kommenden Sonntag gibt es in der Münsterkirche frisch gebackenen Apfelkuchen.
Zu jeder Sommerkirche gehört besondere Musik. In der großen Hallenkirche ist die aus Einbeck stammende Sängerin Louisa Mose zu Gast. Sie wird Lieder von Sehnsucht, Glück und Träumen singen. Dabei werden Lieder von Michael Jackson, aber auch vom aktuellen Kinohit „Arielle – Die Meerjungfrau“ zu hören sein.
Pastor Daniel Konnerth ist für die Predigt und die Liturgie zuständig. Er wird die Autorin Anna Seghers und ihr bekanntestes Werk „Das siebte Kreuz“ in den Mittelpunkt stellen. Kantorin Ulrike Hastedt begleitet den Gemeindegesang an der Hillebrand-Orgel.
Die schlechten Nachrichten scheinen dieser Tage zu überwiegen: Krieg in der Ukraine, Waldbrände überall auf der Welt, Sorge vor dem Klimawandel und vor großer Trockenheit.
In der diesjährigen Sommerkirche versuchen wir, den schlechten Nachrichten Menschen mit Visionen entgegenzusetzen. In vier Sommerkirchen geht es um Menschen, die in schlechten Zeiten das Gute gesehen haben, die von einer besseren Welt geträumt haben und die die Welt auch ein Stück weit besser gemacht haben. Es soll um „Menschen mit Visionen“ gehen in diesem Sommer. Nach jeder Sommerkirche gibt es die Gelegenheit, bei Getränken und einem Imbiss ins Gespräch zu kommen. An vier Feriensonntagen bieten wir diese vier Sommerkirchen an:
Anna Seghers
Los geht es mit der ersten Sommerkirche in der Münsterkirche am 16. Juli um 10.30 Uhr und mit Anna Seghers. In Einbeck gibt es den Anna-Seghers-Weg. Aber wer weiß schon, was Anna Seghers bewegt hat? Dem geht Pastor Daniel Konnerth auf die Spur. Die Sängerin Louisa Mose ist für die musikalischen Teile verantwortlich.
Gotthold Ephraim Lessing
Die zweite Sommerkirche am 23. Juli (10.30 Uhr, St. Nicolai Hullersen) beschäftigt sich mit dem bekannten Dichter der Aufklärung Lessing. Pastorin Stefanie Deichmann gestaltet den Gottesdienst gemeinsam mit dem Posaunenchor Holtensen-Hullersen.
Adolf Damaschke
Pastorin Dr. Wiebke Köhler wohnt in der Damaschkestraße. Daher ist es naheliegend, dass sie sich mit Adolf Damaschke und seinen Visionen auseinandersetzt. Gemeinsam mit Vikar Johannes Döhling gestaltet sie die dritte Sommerkirche am 30. Juli in der Marktkirche, die ebenfalls um 10.30 Uhr beginnt. Die besondere Musik kommt von der Band „Sugar Beat“.
Albert Einstein
Die letzte Sommerkirche für dieses Jahr findet am 6. August um 10.30 Uhr in der Neustädter Kirche statt. Pastor Martin Giering und Prädikantin Susanne Hornung stellen den Physiker Albert Einstein und seine Visionen in den Mittelpunkt dieses sommerlichen Gottesdienstes. Besondere Musik kommt von dem Trio „Move on“.
Einbeck. Die hauptamtlich Angestellten der Kirchengemeinde Einbeck und einige Ehrenamtliche haben in der letzten Woche den Umzug der Kirchengemeinde gemeistert. Zunächst musste alles Material aus dem alten Pfarrbüro zusammengepackt werden. Dafür waren vor allem die beiden Pfarrsekretärinnen Petra Hänicke und Tanja Poppinga zuständig. Am nächsten Tag wurden die Kartons im alten Gemeindehaus gepackt. Kantorin Ulrike Hastedt, Pastorin Steffi Deichmann, Pastor Martin Giering, Pastor Daniel Konnerth, Vikar Johannes Döhling, die Kirchenmusikerinnen Susanne Hahnheiser und Bettina Scherer und Küster Dirk Rose freuten sich über die tatkräftige Unterstützung einiger Kantorei-Sängerinnen, die das gesamte Geschirr in der Küche zusammenpackten. Am dritten Tag kamen alle 70.000 Sachen im neuen Gemeindehaus an. Ein kleiner Teil bekam gleich einen neuen Platz im neuen Gartensaal, der weitaus größere Teil des Materials musste auf dem Dachboden der alten Superintendentur untergebracht werden.